Edelsteine wurden schon vor Jahrtausenden als Heilsteine eingesetzt. Ob im alten Ägypten, im Ayurveda oder im Mittelalter bei Hildegard von Bingen. Überall dort hatte die Steinheilkunde Bedeutung. Bis zum Jahre 1790 wurde das Fach Steinheilkunde sogar an Universitäten gelehrt.
Leider sind die Steine viele Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Bei uns in Deutschland wurde die Steinheilkunde erst in den 1980er Jahren bekannt. Ich persönlich bin sehr fasziniert von den Steinen. Sie sind so unterschiedlich, in ihren Formen , Farben und Charakteren. Einfach wunderbar! Jeder für sich ist einzigartig, wie wir Menschen auch.
Ich bin fest davon überzeugt, dass sie uns, sofern wir uns auf sie einlassen, von großem Nutzen sein können.
Foto: Sölve Seidel
Foto: Sölve Seidel
Foto: Sölve Seidel
Foto: Norbert Seidel
Morganit: rosa Beryll, geätzt
Geätzter Kristall
Kristalle entwickeln sich oft in einer mit Mineralstoffen übersättigten Nährlösung (hydrothermale Bildung).
Wenn sich die Umgebungsbedingungen des entstandenen Kristalles später so verändern, daß die zuvor übersättigte Lösung den Kristall chemisch angreift und dieser Vorgang vor der endgültigen Auflösung des Kristalles wieder gestoppt wird (z. B. durch Entzug der hydrothermalen Lösung), verbleiben die sogenannten „geätzten Kristalle“.
Wir kennen einen vergleichbaren „Lösungsprozeß“ von tauendem Eis, das durch Erhöhung der Umgebungstemperatur neue skurrile Formen bildet, je nach Einwirkung von Wärme, von fließendem Wasser, Druck etc.
Foto: Norbert Seidel
Eis-Aquamarin
Heliodor
Sieht hier aus wie eine Adventskerze, ist aber ein Heliodor!
Der Heliodor gehört in die Gruppe der Berylle.
Kristallsystem: hexagonal
Chemische Formel: Be3Al2Si6O18
Der Beryll entsteht primär-magmatisch
Foto: Norbert Seidel
Kerzen-Heliodor
Stein des Monats November 2021
Inspiriert durch die Farben des Herbstes habe ich den ACHAT als Stein des Monats Oktober auserkoren.
Der Achat ist ein feinfaseriges, mikrokristallines Quarzmineral der Chalcedon-Gruppe.
Kristallsystem: trigonal
Chemische Formel: SiO2+ Al, Ca, Cr, Fe, Mg, Mn, Na, Ni
Vorkommen: weltweit
Entstehung: primär-hydrothermal (meist in Gesteinshohlräumen)
Wie Steine wachsen, so wirken sie.
Primäre Entstehung: Startphasen des Lebens, Ideen entwickeln und umsetzen.
Die jeweilige Signatur des Steins kann darüber hinaus Aufschluss über seine Verwendung geben.
Hier ein besonders schönes Exemplar aus unserer Sammlung:
Foto: Sölve Seidel
Psychedelic Achat